Harnwegsinfekte

Die Harnwegsinfektion

Wird der Harntrakt mit Bakterien besiedelt, kommt es zu einer Harnwegsinfektion. Diese kann als unkomplizierte Blasenentzündung (Zystitis) oder als massivere Infektion verlaufen und dann auch die Nieren miteinbeziehen (Pyelonephritis).

Oft können unkomplizierte Harnwegsinfekte auch spontan durch Erhöhung der Trinkmenge durch unser Immunsystem abgewehrt werden. Manchmal ist es jedoch erforderlich, eine antibiotische Therapie einzuleiten um ein weiteres Fortschreiten der Harnwegsinfektion zu verhindern.

„Wenn die Blase brennt“ - Lesen Sie den den Artikel hier

Blasenschmerz (PDF) »

Erreger von Harmwegsinfekten- wo komme sie her ?

Die häufigsten Harnwegsinfekterreger sind Darmbakterien (Colibakterien, Klebsiellen und Proteus). Problemkeime wie Pseudomonas aeruginosa sind häufig mit Krankenhausaufenthalten und liegenden Dauerkathetern und Fremdkörpern im Harntrakt assoziiert. Oft steht hinter einem Harnwegsinfekt ein urologisches Problem wie eine Harntransportstörung durch Steine im Harntrakt, eine vergrößerte Prostata, Restharn oder eine verzögerte Blasenentleerungsstörung.

Bei einer Harnwegsinfektion sollte unbedingt auch eine Harnkultur angelegt werden speziell dann, wenn die Infektion häufiger im Jahr "rezidivierend" auftritt.

Ein Nachweis von 105 Bakterien pro Milliliter signifikant. Besonders bei Schwangeren und Patienten mit eingeschränkter Immunabwehr sollte ein Harnwegsinfekt früh behandelt werden. Besondere Gefahr ist bei Fieber Kolik oder Schüttelfrost gegeben. In diesem Fall ist eine antibiotische Therapie über die Vene (intravenös)notwendig. Besonders nach dem Wechsel treten Harnwegsinfekte bei der Frau häufiger auf. Deshalb ist die Sanierung der Vaginalflora ein wichtiger Schritt um rezidivierende Harnwegsinfekte zu verhindern.

Pyelonephritis und Sepsis

In schweren Fällen kann ein Harnwegsinfekt auch mit Fieber, Kolik oder Schüttelfrost auftreten.
Es handelt sich dann meist um eine Nierenbeckenentzündung. Im Extremfall kann sich aus einem Harnwegsinfekt auch eine Urosepsis entwickeln, die nicht selten lebensbedrohlich ist.
Sie ist durch Fieber, Kolik oder Schüttelfrost gekennzeichnet.

Blasenschmerz- Pelvic pain syndrome

Artikel Blasenschmerz
Top